Marketingchance Sommerloch – Wie saisonale Besonderheiten das Marketing beeinflussen
Endlich hat der Sommer Einzug gehalten. Die Temperaturen steigen, die Laune verbessert sich merklich, und die Menschen zieht es wieder nach draußen. ☀️ Doch nicht nur unser eigenes Befinden hängt von den Jahreszeiten ab. Auch die Art, wie Marketing betrieben wird, passt sich den äußeren Gegebenheiten an.
Dieses Phänomen nennt sich saisonales Marketing. Saisonales Marketing ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Marketingstrategie und entscheidend für die Planung eines effektiven Marketingmix. Dabei unterscheidet man zwischen dem Was – also, welche Produkte beworben werden – und dem Wie – also, über welche Kanäle und Medien die Botschaften transportiert werden.
Welche Produkte und Themen profitieren von saisonalem Marketing?
Je nach Kultur, Anlass oder Lebensphase konsumieren Menschen unterschiedliche Produkte. Diese Unterschiede machen Konsumenten empfänglich für saisonal angepasste Marketingmaßnahmen. Im Sommer fokussiert sich Marketing oft auf Outdoor-Produkte und Events. Werbung zeigt klassische Sommer-Sujets wie Strand, Urlaub oder Partys im Freien. Auch kurzfristige Ereignisse, etwa eine Fußball-WM, beeinflussen die Inhalte von Werbemaßnahmen stark.
Online-Marketing bietet hier besonders flexible Kanäle und kreative Möglichkeiten. Neben klassischen Sommerschluss- oder Winterverkäufen sollten Unternehmen auch Kulturveranstaltungen, Jubiläen, Ferien oder große Sportevents gezielt bewerben. Auch große Fachmessen wie die EXPO REAL bieten saisonale Chancen, Produkte und Dienstleistungen sichtbar zu platzieren. Exklusive Angebote zu bestimmten Anlässen erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit. Wenn Produkte nur zeitlich begrenzt verfügbar oder beworben werden, treffen Konsumenten schneller eine Entscheidung.
Den richtigen Kanal wählen: So funktioniert saisonales Marketing
Nicht nur die Inhalte, auch der Point of Contact (PoC) – der Ort, an dem Kunden Marketingmaßnahmen wahrnehmen – hängt von der Jahreszeit ab.
Im Sommer sinkt die Nutzung klassischer Medien: Viele TV-Sender, Radios und Nachrichtenmedien machen Sommerpause. Indoor-Medien erreichen die Zielgruppe weniger. Smartphones und Online-Marketing erlauben jedoch, Kunden auch draußen digital anzusprechen. Unternehmen sollten ihre Strategie daher anpassen, um Budgets effizient einzusetzen. TV- und Radio-Werbung bleiben teuer – auch im Sommer.
Out-of-Home-Werbung und Eventmarketing
Werbemaßnahmen sollten dorthin gehen, wo sich die Kunden im Sommer aufhalten: nach draußen. Plakatwände, Anzeigen im ÖPNV oder Eventsponsoring eignen sich hervorragend, um Aufmerksamkeit zu erzielen. Unternehmen können lokale Sportmannschaften unterstützen, Marketingstände auf kulturellen Events betreiben oder größere Sportveranstaltungen sponsern. Fast jedes Budget bietet die Möglichkeit, die Marketingausgaben clever einzusetzen. Messeauftritte bleiben ein zentraler Baustein saisonaler Marketingstrategien. Die EXPO REAL ermöglicht es, gezielt Geschäftskontakte zu knüpfen und Produkte sichtbar zu präsentieren. Wer die Chancen auf Messen nutzt, kann seine Kampagnen saisonal optimal ausrichten.
Warum saisonales Marketing strategisch wichtig ist
Erfolgreiche Marketingstrategien berücksichtigen äußere Gegebenheiten, Aufenthaltsorte der Zielgruppe und die aktuellen Themen, die Konsumenten besonders beschäftigen. Große Events und Messen wie die EXPO REAL bieten Unternehmen zusätzlich die Möglichkeit, Marketingmaßnahmen gezielt zu platzieren.
Wer all diese Faktoren kombiniert – passende Inhalte, den richtigen Kanal, Events und Messen – steigert die Wirkung seiner Marketingkampagnen deutlich.