Kann die CEO-Kommunikation über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden?
Ricardo-Alessio Wolf | 26.02.2025 | Medien
Die Antwort darauf ist ein klares JA!
Die Kommunikation durch den CEO ist nicht nur ein strategisches Werkzeug, sondern das Herzstück der Unternehmensführung. Sie formt die langfristige Ausrichtung, motiviert die Mitarbeitenden und prägt die Unternehmenskultur.
Dennoch sehen wir immer wieder, dass viele CEOs die Chance verpassen, aktiv an den Kommunikationsinitiativen ihres Unternehmens mitzuwirken. Warum ist das so und was sind die Konsequenzen? Darauf wollen wir in diesem Beitrag einen Blick werfen:
Warum aber ist ein kommunikativer CEO entscheidend?
Geschäftsführer:innen fungieren als zentrale Identifikationsfiguren einer Organisation – innerhalb UND außerhalb des Unternehmens. Sie interagieren sowohl mit ihren Mitarbeitenden als auch mit der breiten Öffentlichkeit. Dabei fördern sie häufig gesellschaftliche Dialoge und treten als Impulsgeber für bestimmte Themen auf.
Laut Edelman Trust Barometer, ist der eigene CEO hinsichtlich des Themas „Vertrauen“ nach Wissenschaftlern, den eigenen Kollegen und dem persönlichen Umfeld eine der wichtigsten Institutionen.
Das unterstreicht die große Verantwortung, die mit der Kommunikation verbunden ist.
Seit einigen Jahren nutzen CEOs zunehmend Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, um nicht nur ihre Rolle als Geschäftsführer*innen wahrzunehmen, sondern auch gesellschaftliche Themen anzusprechen. Was hier aber nicht vergessen werden darf ist, dass die interne Kommunikation ebenso wichtig ist, wie die externe.
Unterschiede zwischen der internen und externen CEO-Kommunikation
CEOs müssen in der internen Kommunikation die Visionen, Ziele und Werte des Unternehmens vermitteln, weshalb hier eine große Verantwortung auf ihnen lastet. Dabei ist es besonders wichtig, dass sie:
o Klare und verständliche Botschaften vermitteln, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen
o Sichtbarkeit und Authentizität leben, um Loyalität und Vertrauen zu fördern
o Transparenz, besonders in schwierigen Zeiten, zeigen.
Dass die interne Kommunikation nicht nur top-down sein sollte, ist mittlerweile klar; Feedbackmöglichkeiten auch für Mitarbeiter sind wichtig. So können CEOs nicht nur die Stimmung im Unternehmen besser einschätzen, sondern auch darauf eingehen, während Mitarbeitern eine Möglichkeit gegeben wird, sich zu beteiligen und gehört zu werden.
CEOs repräsentieren das Unternehmen gegenüber verschiedenen Interessengruppen und müssen daher eine positive Markenidentität aufbauen. Sie treten häufig in Interviews, auf öffentlichen Veranstaltungen und in sozialen Medien auf, um das Vertrauen der externen Stakeholder zu gewinnen und die Reichweite des Unternehmens zu erhöhen.
Wie bereits erwähnt, nutzen Sie auch zunehmend soziale Medien als Social CEOs. Auf diesen Plattformen interagieren Geschäftsführer besonders gern mit Stakeholdern, geben Einblicke und verbreiten Unternehmensbotschaften. Dies kann einen erheblichen Beitrag zum Aufbau der Reichweite des Unternehmens leisten, da Marken dies oft allein nicht erreichen können.
Grundsätzlich kommt eine Vielzahl an Kommunikationskanälen infrage
Effektive CEO-Kommunikation umfasst nicht nur das Wie und Was der Kommunikation, sondern auch das Wo. Die Wahl der richtigen Kommunikationskanäle und -formate ist entscheidend, wobei sowohl interne als auch externe Kanäle berücksichtigt werden müssen. Interne Kommunikationsmöglichkeiten reichen von traditionellen Kanälen wie den altbekannten Schwarzen Brettern hin zu digitalen wie Intranets oder Mitarbeiter-Apps. Externe Kanäle umfassen Live-Auftritte, Printmedien und Online-Plattformen wie Social Media und Unternehmenswebsites.
Abschließend können wir sagen, dass die Relevanz der CEO-Kommunikation nicht unterschätzt werden darf. Am Ende stärkt es nicht nur die Unternehmenskultur, sondern motiviert auch die Mitarbeiter und fördert das öffentliche Vertrauen in das eigene Unternehmen.
Und hier kommen wir ins Spiel, egal ob CEO-Kommunikation oder klassische PR, wir unterstützen Sie gerne!