Bildnutzung, eine rechtliche Stolperfalle?

Wer als Unternehmen kommuniziert, nutzt heute vor allem eines: Bilder. Sie transportieren Emotionen, schaffen Aufmerksamkeit, geben Gesichtern einen Kontext – und sind aus der externen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Doch gerade weil sie so wirkungsvoll sind, ist ihre Nutzung rechtlich besonders sensibel.

Denn mit jedem veröffentlichten Foto greifen gleich zwei zentrale Aspekte des Medienrechts: das Urheberrecht und das Persönlichkeitsrecht. Und die Frage „Darf ich das eigentlich posten?“ lässt sich nur beantworten, wenn beide berücksichtigt werden.

Das Medienrecht schützt nicht nur die Presse- und Meinungsfreiheit, sondern auch die Rechte derer, die Inhalte schaffen – und derer, die darauf abgebildet sind. Für Unternehmen bedeutet das: Wer Pressefotos veröffentlicht, Teamseiten gestaltet oder Social Media bespielt, betritt rechtlich gesehen kein neutrales Terrain. Der Umgang mit Bildern ist kein gestalterisches Detail – sondern ein zentraler Baustein verantwortungsvoller Kommunikation.

Rechte klären, bevor der Auslöser klickt

Ob Eventaufnahmen, Porträts von Mitarbeitenden oder lizenzierte Stockbilder – jede Fotografie ist automatisch durch das Urheberrecht geschützt. Sie darf nur verwendet werden, wenn der Urheber – meist der Fotograf oder die Bildagentur – die Nutzung erlaubt hat. Dabei spielen Aspekte wie Nutzungsdauer, Format und Plattform eine wichtige Rolle.

Gleichzeitig schützt das Persönlichkeitsrecht jede Person, die erkennbar auf einem Bild erscheint. Auch hier ist eine Einwilligung erforderlich – schriftlich, eindeutig und vor der Veröffentlichung. Besonders heikel wird es bei Bildern aus Veranstaltungen, Messeauftritten oder dem Arbeitsalltag. Die verbreitete Annahme, dass Gruppenaufnahmen oder „Beiwerk“-Bilder automatisch erlaubt sind, führt in der Praxis oft zu Abmahnungen oder Konflikten.

Noch komplexer wird es bei der Nutzung von Social Media. Wer ein Bild auf Plattformen wie LinkedIn oder Instagram teilt, räumt diese zusätzliche Nutzungsrechte ein.

In unserer täglichen Arbeit legen wir großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit visuellen Inhalten – sei es bei Pressefotos, Social-Media-Beiträgen oder Website-Content. 

Gerne unterstützen wir auch Ihr Unternehmen dabei, Ihre Kommunikation professionell und mit einem klaren Blick für sensible Inhalte zu gestalten.